Borken – Reiseführer auf Wikivoyage (2024)

Dieser Artikel behandelt die Stadt in Nordrhein-Westfalen. Zur Stadt in Hessen siehe Borken (Hessen).

Borken
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl43.489 (2022)
Höhe50 m
Tourist-Info+49 (0)2861 939 252, +49 (0)2861 75 84
www.borken.de
Borken – Reiseführer auf Wikivoyage (3)

Borken – Reiseführer auf Wikivoyage (4)

Borken

Borken ist eine Stadt im Münsterland nahe der niederländischen Grenze (Achterhoek) und benachbart zum Niederrhein.

Karte von Borken

Hintergrund[Bearbeiten]

Borken ist Kreisstadt und Dienstleistungs-/Verwaltungszentrum für das südwestliche Münsterland.

Zum Kreis gehören noch: Ahaus, Bocholt (größte Stadt des Kreises), Heek, Heiden, Gescher, Gronau, Isselburg, Legden, Raesfeld, Reken, Rhede, Schöppingen, Stadtlohn, Südlohn, Velen und Vreden.

Borken selbst besteht aus der eigentlich Stadt (in der fast die Hälfte der Einwohner leben) und den Ortsteilen Borkenwirthe und Burlo, Gemen, Grütlohn, Hoxfeld, Rhedebrügge, Westenborken, Marbeck und Weseke sowie einigen kleineren Bauernschaften.

Anreise[Bearbeiten]

Mit dem Flugzeug[Bearbeiten]

Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Münster Osnabrück (IATA: FMO) , der Flughafen Niederrhein Weeze (IATA: NRN) und, weiter entfernt, aber mit mehr Linienverbindungen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln besser erreichbar, in Flughafen Düsseldorf (IATA: DUS) .

Mit der Bahn[Bearbeiten]

Der 1 Bahnhof Borken ist die Endstation der RE 14, einem Regionalexpress, der von Essen kommend über Bottrop, Gladbeck und Dorsten fährt. Die Strecke wird von der NordWestBahn bedient.

Mit dem Bus[Bearbeiten]

Flixbus fährt Borken an, u.a. von Kassel, Hannover Berlin und Arnheim. Der 2 Fernbushalt Borken liegt am Busbahnhof nahe des Bahnhofs, knapp einen Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums.

Der Regionalverkehr Münsterland (RVM) betreibt die Buslinien, die Borken mit den umliegenden Orten und Ortsteilen verbindet. Es gibt auch Nachtbusse und Anrufsammeltaxen zu verkehrsarmen Zeiten sowie im Sommer einen Fahrradbus (FietsenBus).

Auf der Straße[Bearbeiten]

Die Stadt liegt zwischen der Autobahn , die vom Ruhrgebiet in den Norden bis nach Ostfriesland führt und der , die vom Ruhrgebiet Nach Westen, zunächst nach Arnhem und noch weiter in die Niederlande geht. In Ost-West-Richtung verläuft die durch Borken hindurch.

Mit dem Fahrrad[Bearbeiten]

  • * Die 100-Schlösser-Route führt durch Borken.
  • Mit dem FietsenBus aus Borken, Dorsten, Coesfeld, Bocholt, Ress, Stadtlohn oder Gronau.
  • Über die TOP-Routen entlang der deutsch-holländischen Grenze (siehe unten)

Mobilität[Bearbeiten]

Neben den normalen Buslinien wird seit 2012 auch ein Bürgerbus in den Randbereichen eingesetzt.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]

Borken[Bearbeiten]

  • Die fünf noch erhaltenen Türme der ehemaligen Stadtbefestigung
  • Ehemalige gotische Heilig-Geist-Kirche in norddeutscher Backsteingotik, im Obergeschoss Stadtmuseum, unten eine Galerie
  • Naturschutzgebiet Hombornquelle mit Gestütt Forellenhof Wolter
  • Naturschutzgebiet rund um den Lünsberg, 2009 neu auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände ausgewiesen, noch sehr unberührte Natur, Fliegerberg, Sandwege, Hunde müssen an die Leine, Wege nicht verlassen

Gemen[Bearbeiten]

  • Wasserburg Gemen, heute Jugendburg, Außenbesichtigung und Spazieren im Garten jederzeit, Innenbesichtigung nicht möglich, Lichterabende im Herbst
  • Ackerbürgerhaus Grave, ein Heimatmuseum, gepflegt vom Heimatverein

Hoxfeld[Bearbeiten]

  • Haus Pröbsting, ein kleines, renoviertes Wasserschloss, Innenhof ist frei zugänglich, keine Besichtigung im Haus möglich da es sich in Privatbesitz befindet
  • Freizeitanlage Pröbsting rund um den Stausee, Minigolfanlage, Planetenweg, Gastronomie, Spielplatz, Abenteuerspielplatz, Volleyball- und Basketballfeld, Wandern, Radfahren, Bootsfahren
  • Josef Bresser Sternwarte, jeden Donnerstag Abend geöffnet, je nach Jahreszeit ab 20:30 oder 22:30 Uhr.
  • Flugplatz Borken-Hoxfeld, Standort des Luftsportvereins und der Ballonsportgruppe

Weseke[Bearbeiten]

  • Heimathaus mit Apothekergarten, geologischen Garten, Quellengrundpark und einem Wassertretbecken, Führungen werden vom Heimatverein angeboten
  • Garten Picker, wunderschöner Staudengarten mit Veranstaltungen wie Mittsommer, Lichterabende und Gartentage

Burlo[Bearbeiten]

Aktivitäten[Bearbeiten]

  • TOP-Route. Ein TOP (Touristischer OrientierungsPunkt) ist ein grenznaher Punkt, von dem aus geradelt, gewandert oder geritten werden kann und nahe dem es entsprechend lohnende Ziele gibt. Das System der TOPs erstreckt sich vom Kreis Borken (sowie Achtehoek und Twente auf holländischer Seite) bis in die Grafschaft Bentheim im Norden (mit Vechtdal und Overijssel auf der anderen Seite der Grenze).
  • Der Bocholter Aa-Weg führt 58km lang entlang des Bachlaufes von Velen über Ramsdorf, Gemen, Borken, Rhede, Bocholt, Isselburg bis nach Anholt (mit dem Wasserschloss Anholt). Fünf Kilometer hinter der holländischen Grenze mündet die Bocholter Aa in die Oude IJssel.
  • Wandertouren, besonders zu empfehlen ist der Kommiesen Patt (Wandern auf Zöllner- und Schmugglerpfaden über die grüne Grenze), der von Burlo nach Norden bis Südlohn/Winterswijk führt.
  • eBikes bekommen in vielen Gaststätten und anderen Einrichtungen kostenlos Ladestrom, siehe Liste.

Einkaufen[Bearbeiten]

Zwei große Einkaufszentren:

  • Kuhm-Center, Heidener Straße, 16 Läden, 10.000 m² Verkaufsfläche, 550 Parkplätze
  • Vennehof, am südlichen Ende der Fußgängerzone, circa 30 Geschäfte inklusive Gastronomie, 340 Parkplätze im Parkhaus plus weitere im Umfeld, Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 9:00-19:00, Sa 9:00-18:00 Uhr

Über dem Einkaufszentrum befindet sich die Stadthalle im Vennehof.

Küche[Bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten]

Unterkunft[Bearbeiten]

  • Jugendburg Gemen (Jugendbildungsstätte des Bistums Münster), 46325 Borken-Gemen,Schlossplatz 1 (Für das Navi: Borken, Coesfelder Str. 10 (Haupteingang)). Tel.: +49 2861 92200, Fax: +49 2861 922020, E-Mail: jb-gemen@bistum-muenster.de. Große katholosche Jugendbildungsstätte mit 230 Betten und 27 Gruppenräumen.letzte Änderung: keine Angabe
  • Oblatenkloster Mariengarden (Gästehaus), 46325 Borken-Burlo, Vennweg 6. Tel.: +49 2862 30217, Fax: +49 2862 30218, E-Mail: gaestehaus@mariengarden.de. letzte Änderung: keine Angabe

Sicherheit[Bearbeiten]

Gesundheit[Bearbeiten]

Praktische Hinweise[Bearbeiten]

Tourist-Info Borken, 46325 Borken, Marktpassage 3 (im Alten Rathaus). Tel.: +49 2861 939252, Fax: +49 2861 66792, E-Mail: tourist-info@borken.de. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-13:00 und 14:00-18:00 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr.letzte Änderung: keine Angabe

Ausflüge[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • www.borken.de (de) – Offizielle Webseite von Borken

    Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.

Borken – Reiseführer auf Wikivoyage (2024)

FAQs

What is the difference between wikitravel and Wikivoyage? ›

Wikitravel was the forerunner of Wikivoyage. After advertising was added to Wikitravel, the articles were copied to Wikivoyage and many editors have added new content and updates to Wikivoyage only.

What is the Wikivoyage? ›

Wikivoyage is a free web-based travel guide for travel destinations and travel topics written by volunteer authors. It is a sister project of Wikipedia and supported and hosted by the same non-profit Wikimedia Foundation (WMF). Wikivoyage has been called the "Wikipedia of travel guides".

Is Wikivoyage good? ›

The great thing about Wikivoyage is that it is open content, released under Creative Commons license, as opposed to traditional guide books, whose copyright owners can decide how others can use or share their contents. Knowing this encourages people to contribute: they know it's a public project that everyone can use.

Who owns Wikivoyage? ›

Wikivoyage and Wikipedia are sister projects that are both run from servers owned by the Wikimedia Foundation.

Is Wikitravel owned by Wikipedia? ›

It is based on wiki technology. Wikitravel was created in July 2003 by Evan Prodromou and Michele Ann Jenkins. It is inspired in part by Wikipedia. The project uses MediaWiki, like the Wikipedia, but it is not a project of the Wikimedia Foundation.

What is MediaWiki? ›

MediaWiki is the free open-source wiki software used to power Wikipedia and thousands of other wikis.

What is wikidata? ›

Wikidata's description explains that “Wikidata is a free and open knowledge base that can be read and edited by both humans and machines.” Wikidata functions as the central database for a variety of Wiki projects, including Wikipedia, Wiktionary, and Wikisource, among others.

What is the meaning of Wikitravel? ›

Wikitravel is a web-based collaborative travel guide based on the wiki format and owned by Internet Brands. It was most active from 2003 through 2012, when most of its editing community left and brought their contributions to the nonprofit Wikivoyage guide.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Sen. Ignacio Ratke

Last Updated:

Views: 6135

Rating: 4.6 / 5 (56 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Ignacio Ratke

Birthday: 1999-05-27

Address: Apt. 171 8116 Bailey Via, Roberthaven, GA 58289

Phone: +2585395768220

Job: Lead Liaison

Hobby: Lockpicking, LARPing, Lego building, Lapidary, Macrame, Book restoration, Bodybuilding

Introduction: My name is Sen. Ignacio Ratke, I am a adventurous, zealous, outstanding, agreeable, precious, excited, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.